Schimmelbildung verhindern – Richtig heizen und lüften !
Richtiges und ausreichendes Lüften kann die Schimmelbildung in Räumen vermeiden, ist enorm wichtig für Ihre Gesundheit und kann auch den Geldbeutel schonen. Bitte informieren Sie sich in unserem Merkblatt zum richtigen Heizen und Lüften Ihrer Mietwohnung.
Es gibt dabei Unterschiede in der Art der Lüftung als auch in der Raumnutzung. Wie sollte richtig gelüftet werden?
Räume abhängig von deren Funktion und Nutzung lüften. Beim Fensterlüften die Raumluftfeuchte und Geruchsbelastung beachten.
Als Grundregel gilt, dass Feuchtigkeit und Schadstoffe möglichst am Entstehungsort und während oder unmittelbar nach ihrer Entstehung durch Lüften entfernt werden sollten. Im Einzelnen wird empfohlen:
Freie Lüftung
Schlafräume
Fenster – wenn möglich und gewünscht – nachts angekippt oder ganz geöffnet halten. Das bringt den größten Luftaustausch. Allerdings ist das, insbesondere im Winter, nicht jedermanns Sache. Ansonsten sollte nach dem Aufstehen eine intensive Stoßlüftung mit weit geöffnetem Fenster erfolgen.
Wohnräume
Auch im Wohnzimmer ist regelmäßiges Lüften erforderlich, um die Feuchtigkeit zu entfernen. Befinden sich im Wohnzimmer sehr viele Pflanzen oder andere Feuchtequellen (Wäsche, Zimmerspringbrunnen), sollten Sie besonderen Wert auf regelmäßiges Lüften legen. Spätestens wenn die Luftqualität als „schlecht“ empfunden wird oder Wassertropfen an den Fensterscheiben zu beobachten sind, sollte eine Stoßlüftung erfolgen.
Küche / Bad
In diesen Räumen kann in kurzer Zeit sehr viel Feuchtigkeit anfallen (Duschen, Baden, Essenkochen). Diese „Feuchtespitzen“ sollten unmittelbar durch intensive Fensterlüftung entfernt werden. Im Bad sollte, insbesondere bei eingeschränkter Lüftungsmöglichkeit, nach dem Duschen das Wasser von Wänden und Boden entfernt werden. Textile Vorhänge sollten im Bad vermieden werden.
Kellerräume
In Kellerräumen sind die Außenwände oftmals relativ kalt. In solchen Räumen kann sich im Sommer, wenn warme Luft in den Keller gelangt, Luftfeuchtigkeit an der kalten Kellerwand niederschlagen. Dadurch kann es zu Schimmelpilzwachstum kommen. In den Sommermonaten sollten in Kellerräumen daher nicht am Tag, sondern vorzugsweise nachts bzw. in den frühen Morgenstunden gelüftet werden. Selbstverständlich ist auch im Winter in Kellerräumen eine verstärkte Lüftung sinnvoll. Im Winter kann sie zu jeder Tageszeit erfolgen.
Insbesondere bei allen vor dem 2. Weltkrieg gebauten Gebäuden, aber auch bei vielen Nachkriegsbauten fehlt die Abdichtung der Keller und es kommt daher oft zu einer Durchfeuchtung. In solchen Kellern sollten keine Gegenstände des täglichen Bedarfs, die empfindlich gegen Schimmelpilzbefall sind, gelagert werden.
Kellerräume, die zur dauerhaften Nutzung (Wohnzwecke o.ä.) vorgesehen sind, sollten beheizbar sein und über eine Fensterlüftungsmöglichkeit verfügen.
Beim Stoßlüften auf die Innentüren achten.
Beim Stoßlüften auch die Innentüren offen halten. Der Luftwechsel wird dann wesentlich größer, vor allem dann, wenn Fenster an den gegenüberliegenden Fassaden geöffnet sind (Durchzugslüftung).
Zur Entfernung der „Feuchtespitzen“ aus Bad oder Küche durch Lüften ist es jedoch sinnvoll, die Bad- bzw. Küchentür zu schließen, da sich sonst Feuchtigkeit und Gerüche in der übrigen Wohnung verteilen. Nur wenn es keine Lüftungsmöglichkeit im Bad gibt (weder Fenster noch Ventilator), sollte die Tür zu anderen geheizten Zimmern geöffnet und vermehrt gelüftet werden.
Türen zu wenig beheizten Räumen geschlossen halten.
Ständig angekippte Fenster vermeiden
Es erhöht den Energieverbrauch und die Heizkosten drastisch, wenn Fenster über längere Zeit oder immer gekippt bleiben. Besser ist es, mit Stoßlüftung nach „Bedarf“ zu lüften. Ein nachts im Schlaf- oder Kinderzimmer (bei gedrosselter Heizung) gekipptes Fenster sollte selbstverständlich tagsüber geschlossen werden.
Auf Baufeuchte durch verstärktes Lüften reagieren
Baufeuchte kann sowohl im Neubau als auch nach Sanierungen für eine gewisse Zeit auftreten. Entscheidend ist, wie viel Feuchtigkeit beispielsweise bei Putz- und Estricharbeiten in das Gebäude gelangt. Durch die Bauweise bedingt fällt in massiv errichteten Gebäuden mehr Baufeuchte an als bei Leichtbauhäusern.
Die Baufeuchte muss durch verstärktes Lüften aller Räume aus dem Gebäude entfernt werden. Sonst droht die Gefahr von Schimmelbildung. Man kann davon ausgehen, dass dies im Neubau (Massivbauweise) nach 1 bis 2 Jahren erreicht ist. Für diesen Zeitraum müssen Sie auch mit höheren Heizkosten rechnen.
Lüftungsverhalten nach der Sanierung der Wohnung überprüfen
Nach einer Sanierung kann eine kritische Feuchtesituation in der Wohnung entstehen.
Dies ist vor allem dann der Fall, wenn die Fenster erneuert werden und die Außenwand nicht wärmegedämmt ist (die Oberflächentemperatur zur Raumseite bleibt dann niedrig).
In dieser Situation muss das Lüftungsverhalten den neuen Bedingungen angepasst werden und häufiger bzw. länger als gewohnt gelüftet werden. Es wird empfohlen, die relative Raumluftfeuchte in der Wohnung mit einem Hygrometer zu überprüfen.
Vermieter sollten ihre Mieter unbedingt über die Folgen von Sanierungsmaßnahmen für das Lüftungsverhalten informieren.
Wenn Wäschetrocknen unvermeidlich ist, mehr lüften
Grundlegend gilt: Wäsche nach Möglichkeit nicht in der Wohnung trocknen. Wenn Wäscheplätze oder Trockenräume vorhanden sind, sollten diese auch genutzt werden. Bei Wäschetrocknern, bei denen das Wasser aus der Abluft nicht durch Kondensation entfernt wird, sollte der Abluftschlauch ins Freie geführt werden, da sonst die feuchte Abluft im Raum bleibt. Wird Wäsche in der Wohnung getrocknet, sollte unbedingt gelüftet werden. Günstig ist es, in dieser Zeit ein Fenster anzukippen und die Zimmertür geschlossen zu halten. Die Heizung dabei nicht abschalten.
Belüftungsanlagen
ALD als Hilfsmittel gegen Schimmelbildung sinnvoll
Bei luftdichter Bauweise können Außenluftdurchlässe (ALD) unabhängig vom Lüftungsverhalten der Raumnutzer einen gewissen Luftaustausch sicherstellen. Damit wird die Entstehung von Schimmelpilz in vielen Fällen verhindert und die Luftqualität verbessert.
Mit der Lüftungsanlage lüften und nicht gegen sie.
Gibt es eine ventilatorgestützte Lüftungsanlage für die gesamte Wohnung, kann auf die Fensterlüftung fast ganz verzichtet werden. Stoßlüftungen sind dann nur noch bei „Feuchtespitzen“ oder hohen Schadstoff- bzw. Geruchsbelastungen erforderlich. Gibt es nur in bestimmten Räumen Lüftungsanlagen (z.B. ein dezentrales Lüftungsgerät oder ein Abluftventilator im Bad), muss die übrige Wohnung wie gewohnt über die Fenster gelüftet werden.
Lüftungsanlagen mit zusätzlichen Funktionen – wie Variation des Luftwechsels mit einem Zeitprogramm oder eine „Partyschaltung“, d.h. eine einmalige, zeitlich begrenzte Erhöhung des Luftwechsels – können genutzt werden, um die Lüftung an individuellen Lebensgewohnheiten anzupassen.
Bei allen Lüftungsanlagen auf regelmäßige Wartung und Filterwechsel achten.
Damit die Lüftungsanlage bestimmungsgemäß funktioniert, ist wie bei der Heizung eine regelmäßige Wartung notwendig. Diese Wartung sollte jährlich von Fachpersonal durchgeführt werden und Funktionskontrolle (ausreichender Luftwechsel) sowie Reinigung umfassen.
In Abhängigkeit von der Verunreinigung der Luft (Staub, Fett usw.) sollten die Filter durchschnittlich etwa 2 bis 4 mal im Jahr gereinigt und etwa 1 mal im Jahr (bei Bedarf auch häufiger) gewechselt werden. Sonst kann es nämlich auch bei Lüftungsanlagen zu Verkeimung kommen. Mieter sollten mit dem Vermieter klären, wer für den Filterwechsel verantwortlich ist.
Bitte tun Sie alles um Schimmelbildung zu vermeiden. Es geht um Ihre Gesundheit!
Quelle: Umweltbundesamt.de
Hier geht es zu unserer Broschüre zum richtigen Heizen und Lüften.
Hier geht es zu einem interessanten Bericht von focus zum Thema.
18 Gedanken zu “Richtig heizen und lüften! – Schimmelbildung vermeiden!”
Endlich mal jemand, der/die das gut zusammengefasst hat. Danke euch. Ich hab das gleich meinen Mitbewohnern gezeigt 😉
Wenn es um Schimmelbildung geht, dann sitzen alle im selben Boot, schließlich müssen letztendlich auch alle dafür gerade stehen
Was Schimmelbildung und Wohnungsfeuchte betrifft, so haben wir in unserem Altbau nach anfänglicher Nässe mit einer Innenwanddämmung aus Holzfaserplatten sowie anschließendem Verputzen mit Lehm prima Erfahrungen gemacht. Denn Lehm nimmt viel von der natürlichen Luftfeuchtigkeit auf und gibt sie bei Bedarf auch wieder ab, so dass der Lehmputz als natürlicher Puffer gegen Feuchtigkeit wirkt. Zudem ist das Material Lehm kaum schimmelanfällig und sieht außerdem noch schön aus. Lehmfarben gibt es in allen Farben. Das Ergebnis bei uns ist ein super angenehmes Raumklima.
Vielen Dank für die Tipps, ich werde es in Zukunft genau so machen da ich gerade Schimmel bekämpfe der sich hinter meinem Schrank gebildet hat.
Sehr informativer Artikel!Danke!
Boah! Wahnsinnig guter Artikel! Schimmelbildung betrifft uns alle und auch ich hatte damit schon einige probleme!
Vielen Dank! Eine gute und gelungene Zusammenfassung. Werde den ein oder anderen Tip selbst verwenden bzw. direkt an meine Leserschaft weitergeben. Viel hilft halt doch nicht immer „viel“ 🙂
Schönen Gruß
Super Artikel! Bringt alles perfekt auf den Punkt!
Cool! Danke dafür. Sehr gut Strukturierte Informationen und sehr hilfreich!
Danke für die Tipps. Als Jugendlicher war meine Wohnung generell zu kühl (Wollte Heizkosten sparen). Die Temperaturen wie im Klimaschrank haben sich dann aber leider negativ auf die Luftfeuchtigkeit ausgewirkt…
Ich lüfte zu allen Jahreszeiten mindestens zweimal täglich. Frische Luft im Raum finde ich absolut wichtig für die Gesundheit. Ist die Luft im Raum aufgebraucht, dann fühlt sich der eigene Körper auch eher müde an. Damit ich mir im Winter keine Krankheit von der kalten Luft schnappe, habe ich mir einen Luftreiniger gekauft, damit ich nicht allzu oft die Wohnung lüften muss.
Danke an dieser Stelle für diesen tollen Beitrag. Sehr viele gute Tipps dabei – Daumen hoch!
Sehr informativer und vor allem sehr hilfreicher Artikel! Habe lange gesucht. DANKE
Gute Informationen über Belüftungssysteme! Mein Bruder möchte auch seine Räumlichkeiten renovieren und das derzeitige Lüftungssystem muss ersetzt werden. Dadurch wird hoffentlich auch die Gefahr von Schimmelpilzbildung verringert.
Ich hätte nicht gedacht, dass der Keller auch beheizt werden muss. Ich werde sofort eine Heizungsinstallation veranlassen. Dann gibt es hier keinen Schimmel.
Toll hier zu lesen, wie man richtig lüftet und heizt, um Schimmel zu vermeiden. Lüftungssysteme installieren, ist ein essenzieller Schritt dabei. Dann kann Schimmelbildung bestimmt gut vermieden werden.
Vielen Dank für diesen Beitrag zum Thema Lüftung. Gut zu wissen, dass das richtige Lüften die Schimmelbildung vermeiden kann. Ich werde mir eine Lüftungsanlage montieren lassen.
Danke für den Beitrag. Gut zu wissen, dass Lüften und Heizen eine wichtige Rolle spielen, um Schimmelbildung zu verhindern. Wir haben seit einer neuen Heizungsinstallation keine Probleme mehr mit Schimmel mehr.